Oper
John Matthew Myers
Der aus Südkalifornien stammende Tenor John Matthew Myers absolvierte sein Studium an der Manhattan School of Music, war Gerdine Young Artist am Opera Theatre of Saint Louis, Apprentice Artist an der Santa Fe Opera, Absolvent der Verbier Festival Academy und Stipendiat der Music Academy of the West. Beim Wigmore Hall Bollinger International Song Competition 2022 gewann er den dritten Preis und den Richard-Tauber-Preis für die beste Interpretation von Schubert-Liedern.
In der Saison 2024-2025 singt Myers Händels „Messias“ mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck und mit dem Saint Paul Chamber Orchestra. Außerdem kehrt er zum Grant Park Music Festival zurück, um Mahlers 8. Sinfonie zu singen, zum Oregon Symphony als Tenorsolist in Mendelssohns „Lobgesang“ und zum Los Angeles Philharmonic für die Rolle des Waldemar in Schönbergs „Gurrelieder“ unter der Leitung von Zubin Mehta.
Zu den Höhepunkten von Myers' umfangreichem Opernrepertoire zählen Cavaradossi in „Tosca“ (Puccini), Don Jose in „Carmen“ (Bizet), Cassio in „Otello“ (Verdi), Trin in „La Fanciulla del West“ (Puccini), Valerio in „Virginia“ (Mercadantes), der Kaiser in Die Frau ohne Schatten (Strauss). An der Metropolitan Opera sang Myers in Produktionen wie „Peter Grimes“ (Britten), „Die Meistersinger“ (Wagner), „Pique Dame“ (Tschaikowsky), „Der Rosenkavalier“ (Strauss) und „Hamlet“ (Dean)
Myers trat als Solist in Beethovens Sinfonie Nr. 9 und Mozarts Messe in c-Moll mit dem Grand Rapids Symphony Orchestra, Händels „Messias“ mit dem New York Philharmonic, dem National Symphony Orchestra und dem St. Louis Symphony Orchestra, Mahlers „Das Lied von der Erde“ mit dem Colorado Springs Philharmonic, Mahlers Sinfonie Nr. 8 mit der Canterbury Choral Society, Brittens Serenade für Tenor, Horn und Streichern mit dem Chamber Orchestra of Philadelphia und mit den Cameristi della Scala im Teatro alla Scala, Brittens „War Requiem“ mit der Oratorio Society of New York in der Carnegie Hall und in der Cathedral Church of Saint John the Divine, Vaughan Williams' „Serenade to Music“ mit dem Wexford Festival Orchestra und Mendelssohns „Elijah“ mit dem Fairfield Chorale.
An der Deutschen Oper am Rhein ist er in der Rolle des Florestan in Beethovens „Fidelio“ zu erleben.
In der Saison 2024-2025 singt Myers Händels „Messias“ mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck und mit dem Saint Paul Chamber Orchestra. Außerdem kehrt er zum Grant Park Music Festival zurück, um Mahlers 8. Sinfonie zu singen, zum Oregon Symphony als Tenorsolist in Mendelssohns „Lobgesang“ und zum Los Angeles Philharmonic für die Rolle des Waldemar in Schönbergs „Gurrelieder“ unter der Leitung von Zubin Mehta.
Zu den Höhepunkten von Myers' umfangreichem Opernrepertoire zählen Cavaradossi in „Tosca“ (Puccini), Don Jose in „Carmen“ (Bizet), Cassio in „Otello“ (Verdi), Trin in „La Fanciulla del West“ (Puccini), Valerio in „Virginia“ (Mercadantes), der Kaiser in Die Frau ohne Schatten (Strauss). An der Metropolitan Opera sang Myers in Produktionen wie „Peter Grimes“ (Britten), „Die Meistersinger“ (Wagner), „Pique Dame“ (Tschaikowsky), „Der Rosenkavalier“ (Strauss) und „Hamlet“ (Dean)
Myers trat als Solist in Beethovens Sinfonie Nr. 9 und Mozarts Messe in c-Moll mit dem Grand Rapids Symphony Orchestra, Händels „Messias“ mit dem New York Philharmonic, dem National Symphony Orchestra und dem St. Louis Symphony Orchestra, Mahlers „Das Lied von der Erde“ mit dem Colorado Springs Philharmonic, Mahlers Sinfonie Nr. 8 mit der Canterbury Choral Society, Brittens Serenade für Tenor, Horn und Streichern mit dem Chamber Orchestra of Philadelphia und mit den Cameristi della Scala im Teatro alla Scala, Brittens „War Requiem“ mit der Oratorio Society of New York in der Carnegie Hall und in der Cathedral Church of Saint John the Divine, Vaughan Williams' „Serenade to Music“ mit dem Wexford Festival Orchestra und Mendelssohns „Elijah“ mit dem Fairfield Chorale.
An der Deutschen Oper am Rhein ist er in der Rolle des Florestan in Beethovens „Fidelio“ zu erleben.
Aktuelle
Produktionen
Florestan