© Matthias Horn

Schauspiel Duisburg

Liebes Publikum, sehr geehrte Damen und Herren,
ins neue Jahr 2025, zu dem wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit wünschen, starten wir mit gleich zwei Gastspielen des Berliner Ensembles. Oliver Reeses gefeierte Inszenierung von Thomas Bernhards „Der Theatermacher“ war bereits vor einem Jahr bei uns zu Gast. Doch die zweite Vorstellung im letzten Januar mussten wir leider absagen. Bei der „Premiere“ in Duisburg stürzte Stefanie Reinsperger so unglücklich, dass am nächsten Tag an einen Auftritt leider nicht zu denken war. Umso erfreuter sind wir, dass wir die Vorstellung mit der renommierten Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin jetzt gleich im Doppelpack nachholen können, nachdem sie im Mai auch bei den Ruhrfestspielen für Furore gesorgt hat. „Eine der rar gewordenen Theaterabende jener Sorte, die man nicht vergisst“, schrieb dazu Lars von der Gönna in der WAZ. Lassen Sie sich diese großartige Inszenierung nicht entgehen – es sind nur noch wenige Restkarten verfügbar!


Und zum zweiten haben wir das BE Ende Januar auch noch im FOYER III zu Gast! In der letzten Spielzeit hat der Schauspieler Oliver Kraushaar das Duisburger Publikum im Großen Haus mit Dostojewskis „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“ begeistert. Jetzt kehrt er mit seinem packenden Solo-Abend „Der Lebenslauf des Boxers Samson Körner“ nach Duisburg zurück. Die Geschichte eines Ausreißers, der sich treiben lässt und lernt sich „durchzuboxen“. Erzählt von ihm selber, aufgeschrieben von Bertolt Brecht. „Denn das Erste, was da sein muss, damit ein richtiger Boxer zustande kommt, ist das Herz.“




Viel Herz hat auch Rita, 26, Friseurin, die sich entschlossen hat, in der Abendschule ihr Abitur nachzuholen, und dabei ausgerechnet auf Frank trifft, 50, desillusioniert und stark dem Whisky zugeneigt. Am 6. Januar kehrt Willy Russells Erfolgskomödie „Rita will’s wissen“ auf unseren Spielplan zurück mit Hanna Kertesz und Kai Bettermann, dessen musikalische Solo-Abende „Being Freddie Mercury“ und „Zwischen Rock und Blauem Bock“ schon wieder ausverkauft sind. Klammer auf, das gilt auch für „Vor aller Augen“ mit Friederike Becht, unsere Spieltrieb-Produktion von Michael Endes Märchen-Roman „Momo“ und die Vormittagsvorstellungen von „Stabil, Habibi!“, Klammer zu. Außerdem weiter im Programm unsere romantische Komödie „How to Date a Feminist“, Rike Reinigers packender Monolog über die Widerstandskämpferin der Weißen Rose „Name: Sophie Scholl“ und Juliette van Loons außergewöhnliche Inszenierung von Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“.

Letzter Aufruf dagegen für „Keimzellen“ von Rébecca Déraspe. Anfang Februar werden wir mit unserer Produktion am Staatsschauspiel Dresden zu Gast sein. Wir freuen uns sehr über die Einladung. Vorher zeigen wir das Stück über die besondere Freundschaft zweier Frauen über mehr als dreißig Jahre hinweg noch zweimal im FOYER III, bevor es dann vom Spielplan verschwindet.


Herzlich Willkommen!
Mehr Lesen
Weniger Lesen
Will­kommen
zur Spiel­zeit
2024-25
Entdecken Sie unsere Premieren, Gastspiele und Wiederaufnahmen
Hochkarätige Gastspiele und spannende Eigen- und Koproduktionen machen den Spielplan des Schauspiel Duisburg aus. Besonderer Schwerpunkt: Produktionen mit jungen Menschen aus der Region im Rahmen von „Spieltrieb - Jugendclub im Theater Duisburg".

Vor, auf
und hinter
der Bühne

Schauspiel hat es in der langen Geschichte des Theaters Duisburg immer gegeben - schließlich wurde das Haus 1912 mit Lessings „Minna von Barnhelm“ eröffnet. Ein eigenes Schauspiel Ensemble hingegen nie. Das hat sich 2005 mit der Gründung von „Spieltrieb – Jugendclub im Theater Duisburg“ geändert. Seit 2010 entsteht pro Saison auch eine Produktion mit professionellen Schauspielern. Seit 2012 kommt es dabei immer wieder zu Projekten, in denen sich die Ebenen vermischen, bei denen jugendliche Laien mit professionellen Schauspielern auf der Bühne stehen. Seit 2019 werden wir dafür auch im Programm „NEUE WEGE“ vom Land NRW gefördert.

Sie wollen uns
fördern?

Werden Sie Mitglied bei den Förderern der Duisburger Theater-Kultur e.V.!