Ballett
Kaleidoskop
Vielfarbiges Bewegungsspiel mal 3
„Kaleidoskop" ist ein vielfältiges und wechselndes abstraktes Spiel von Farben, Musik, Stilen, Kulturen und sogar
Tanzsprachen mit Choreographien von Iratxe Ansa und Igor Bacovich, Mthuthuzeli November und Jean-Christophe Maillot
Moto perpetuo (UA)
Das Choreograph*innenduo Iratxe Ansa und Igor Bacovich beschäftigt sich mit der immerwährenden Bewegung und Vergänglichkeit der Zeit. Unter dem Titel „Moto perpetuo“ – ständige Bewegung – entwickeln sie eine eigene physische Sprache, die aus der Intuition heraus gemeinsam mit den Tänzer*innen im Zusammenspiel mit Bühnenelement und Licht entsteht, inspiriert von den Symmetrien und kreisenden Bewegungen in der Musik von Philip Glass.
Invocation (UA)
Für seine stark autobiographisch geprägte Kreation lässt sich der südafrikanische Choreograph Mthuthuzeli November von den Klängen, Tönen und Rhythmen aus der Heimat seines Vaters am Ostkap inspirieren. Er ruft sich den Ort, das Glücksgefühl der Gemeinschaft und die inspirierende Wirkung des Moments während einer Zeremonie ins Gedächtnis, lässt sie lebendig werden, teilt sie. Gleichzeitig ist es die berührende "Anrufung" (lat. invocatio) der Vorfahren eines Menschen mit der Bitte um Führung auf seinem Weg. Ausgehend von den Wurzeln der Familie und den Erinnerungen des Choreographen führt er das Publikum damit in seine ganz eigene Welt.
Vers un Pays Sage (1995)
Wie ein Aquarell in Rot-, Grün- und Gelbtönen unter der warmen südfranzösischen Sonne erscheint „Vers un Pays Sage“ (1995) des französischen Choreographen Jean-Christophe Maillot. Tanz ist Dialog – zwischen den Körpern. Getrieben von der rasanten Musik von John Adams’ „Fearful Symmetries“, ist dieser bewegte Dialog zwischen Spitzentanz und expressiver Moderne, spritzig und energiegeladen, eine Hommage an Maillots Vater, den Maler Jean Maillot.
Tanzsprachen mit Choreographien von Iratxe Ansa und Igor Bacovich, Mthuthuzeli November und Jean-Christophe Maillot
Moto perpetuo (UA)
Das Choreograph*innenduo Iratxe Ansa und Igor Bacovich beschäftigt sich mit der immerwährenden Bewegung und Vergänglichkeit der Zeit. Unter dem Titel „Moto perpetuo“ – ständige Bewegung – entwickeln sie eine eigene physische Sprache, die aus der Intuition heraus gemeinsam mit den Tänzer*innen im Zusammenspiel mit Bühnenelement und Licht entsteht, inspiriert von den Symmetrien und kreisenden Bewegungen in der Musik von Philip Glass.
Invocation (UA)
Für seine stark autobiographisch geprägte Kreation lässt sich der südafrikanische Choreograph Mthuthuzeli November von den Klängen, Tönen und Rhythmen aus der Heimat seines Vaters am Ostkap inspirieren. Er ruft sich den Ort, das Glücksgefühl der Gemeinschaft und die inspirierende Wirkung des Moments während einer Zeremonie ins Gedächtnis, lässt sie lebendig werden, teilt sie. Gleichzeitig ist es die berührende "Anrufung" (lat. invocatio) der Vorfahren eines Menschen mit der Bitte um Führung auf seinem Weg. Ausgehend von den Wurzeln der Familie und den Erinnerungen des Choreographen führt er das Publikum damit in seine ganz eigene Welt.
Vers un Pays Sage (1995)
Wie ein Aquarell in Rot-, Grün- und Gelbtönen unter der warmen südfranzösischen Sonne erscheint „Vers un Pays Sage“ (1995) des französischen Choreographen Jean-Christophe Maillot. Tanz ist Dialog – zwischen den Körpern. Getrieben von der rasanten Musik von John Adams’ „Fearful Symmetries“, ist dieser bewegte Dialog zwischen Spitzentanz und expressiver Moderne, spritzig und energiegeladen, eine Hommage an Maillots Vater, den Maler Jean Maillot.
Dauer: ca. 2 ¾ Stunden, zwei Pausen
Empfohlen ab 12 Jahren
Moto perpetuo
Uraufführung am 15. März 2025, Deutsche Oper am Rhein Opernhaus Düsseldorf, Ballett am Rhein
Invocation
Uraufführung am 15. März 2025, Deutsche Oper am Rhein Opernhaus Düsseldorf, Ballett am Rhein
Vers un Pays Sage
Uraufführung am 29. Dezember 1995, Salle Garnier Opéra de Monte-Carlo, Les Ballets de Monte-Carlo
Uraufführung am 15. März 2025, Deutsche Oper am Rhein Opernhaus Düsseldorf, Ballett am Rhein
Invocation
Uraufführung am 15. März 2025, Deutsche Oper am Rhein Opernhaus Düsseldorf, Ballett am Rhein
Vers un Pays Sage
Uraufführung am 29. Dezember 1995, Salle Garnier Opéra de Monte-Carlo, Les Ballets de Monte-Carlo
Besetzung
Moto perpetuo
Team
Domenico Melchiorre/Philip Glass
Invocation
Team
Vers un Pays Sage
Team
John Adams
Bernice Coppieters
April
Mi1
Sa11
Mai
Fr22
Sa30
Einen kurzen Einblick in den Ballettabend „Kaleidoskop” und seine Choreographien gibt Ihnen hier Dramaturgin Juliane Schunke. Den Ballettführer in der Live-Version können Sie 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer erleben.
Dauer: 9:43 Minuten
Dauer: 9:43 Minuten