© Sascha Kreklau
Schauspiel

Schauspiel Duisburg

Liebes Publikum, sehr geehrte Damen und Herren,
„es ist unmöglich, ohne die Bühne ein Stück fertig zu machen“, schrieb der große Dramatiker Bertolt Brecht. Am 14. August 2026 jährt sich sein Todestag zum 70. Mal. Und bei der Planung der Schauspiel-Saison 2025/26 hat es sich so ergeben, dass wir ihm in der nächsten Saison immer wieder begegnen. Seine Prämisse, dass der Text nur Partitur ist und erst durch die Umsetzung auf der Bühne seine wahre Gestalt gewinnt, formulierte er im Exil beim Schreiben von „Der gute Mensch von Sezuan“. Wir haben uns für sein Parabelstück entschieden, um den 20. Geburtstag von „Spieltrieb – Jugendclub im Theater Duisburg“ mit einer Produktion im Großen Haus zu feiern. 2020 haben wir es schon einmal geprobt, aber die Covid-19-Pandemie hat die Premiere verhindert. Jetzt wagen wir einen zweiten Anlauf. Regie führt Damira Schumacher, die 2005 bei der allerersten „Spieltrieb“-Premiere „Der Glöckner von Notre Dame“ selbst auf der Bühne stand.




Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie begleiten uns immer noch. Und wenn das Thema der Duisburger Akzente 2026 „Begegnungen – was uns trennt und was uns verbindet“ lautet, so sind darin auch die Risse zu spüren, die unsere Gesellschaft heute kennzeichnen: Asyl-Debatte, Klima-Krise, Fake-News, das Erstarken rechter Positionen. Und immer wieder drängt sich dabei der Vergleich zur deutschen Geschichte vor hundert Jahren auf, dem Zeitalter Bertolt Brechts. Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, dass uns das Berliner Ensemble mit seinen Produktionen „Fremder als der Mond“ und „Brechts Gespenster“ beim kommenden THEATERTREFFEN eine „Brecht-Klammer“ beschert. Mit der Sängerin und Schauspielerin Katharine Mehrling, dem Schauspieler Paul Herwig und der Puppenspielerin Suse Wächter kommen außergewöhnliche Künstler*innen nach Duisburg, die sich auf besondere Weise – mit Mitteln der Revue bzw. des Figurentheaters – der Person Brechts, seiner Zeit und seinen Gedanken nähern, ganz im Sinne seines Postulats: „Seit jeher ist es das Geschäft des Theaters, wie aller andern Künste auch, die Leute zu unterhalten.“

Das soll auch für die übrige Spielzeit gelten. Noch vor dem THEATERTREFFEN ist das Berliner Ensemble im Dezember mit „It’s Britney, Bitch!“ bei uns zu Gast. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Corinna Harfouch! Im Mai wird sie beim Gastspiel des Thalia Theaters Hamburg als Hannah Arendt bei uns auf der Bühne stehen. Außerdem erwarten wir das Staatsschauspiel Dresden, das Hessische Landestheater Marburg und das Westfälische Landestheater Castrop-Rauxel. Die Schweizer Figurentheater-Formation MUMMENSCHANZ macht noch einmal mit ihrer Jubiläums-Produktion „50 Years“ bei uns Station.
FAMILIE FLÖZ kommt mit ihrem neuen Stück „FINALE (eine Ouvertüre)“. Dirk Schäfer und Bühne Cipolla präsentieren ebenfalls neue Produktionen. Insgesamt stehen zehn Premieren auf dem Programm. 24 Wiederaufnahmen sorgen für Kontinuität. In der kommenden Spielzeit können Sie aus 52 unterschiedlichen Titeln auswählen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!



Herzlich Willkommen!
Mehr Lesen
Weniger Lesen
Will­kommen
zur Spiel­zeit
2025-26
Entdecken Sie unsere Premieren, Gastspiele und Wiederaufnahmen
Hochkarätige Gastspiele und spannende Eigen- und Koproduktionen machen den Spielplan des Schauspiel Duisburg aus. Besonderer Schwerpunkt: Produktionen mit jungen Menschen aus der Region im Rahmen von „Spieltrieb - Jugendclub im Theater Duisburg".

Vor, auf
und hinter
der Bühne

Schauspiel hat es in der langen Geschichte des Theaters Duisburg immer gegeben - schließlich wurde das Haus 1912 mit Lessings „Minna von Barnhelm“ eröffnet. Ein eigenes Schauspiel Ensemble hingegen nie. Das hat sich 2005 mit der Gründung von „Spieltrieb – Jugendclub im Theater Duisburg“ geändert. Seit 2010 entsteht pro Saison auch eine Produktion mit professionellen Schauspielern. Seit 2012 kommt es dabei immer wieder zu Projekten, in denen sich die Ebenen vermischen, bei denen jugendliche Laien mit professionellen Schauspielern auf der Bühne stehen. Seit 2019 werden wir dafür auch im Programm „NEUE WEGE“ vom Land NRW gefördert.

Sie wollen uns
fördern?

Werden Sie Mitglied bei den Förderern der Duisburger Theater-Kultur e.V.!