© Sascha Kreklau
Schauspiel

Schauspiel Duisburg

Liebes Publikum, sehr geehrte Damen und Herren,
Umbau fertig – Bühne frei! Endlich starten wir in die Schauspiel-Saison 2025/26. Und wie! Mit zwei Premieren, einer Geburtstags-Party, einer Festival-Eröffnung, einem Wiedersehen mit Bühne Cipolla, der Wiederaufnahme unserer Erfolgsproduktion der letzten Spielzeit und einem hochkarätigen Gastspiel im FOYER III, das sich zwar an Menschen ab 7 Jahren richtet, an dem aber auch Erwachsene ihren großen Spaß haben werden: denn kein geringerer als der neuseeländische Performance-Künstler Trygve Wakenshaw gibt uns die Ehre. Doch der Reihe nach.

Los geht es am 9. November Auf der Bühne mit der ausverkauften Vorstellung „Der Untergang des Hauses Usher“ nach Edgar Allan Poe. Bühne Cipolla wurde für ihre Version der Gruselnovelle als Figurentheater für Erwachsene mit Live-Musik 2019 in Hamburg mit dem Monika-Bleibtreu-Preis ausgezeichnet. Am 12. November begrüßen wir im FOYER III um 11:00 Uhr das freie Theater c.t.201 aus Köln mit „in liebe,“. Die aufrüttelnde Produktion erhielt beim diesjährigen Westwind-Festival den Preis der Jugend-Jury und eröffnet das diesjährige Festival SPIELARTEN in Duisburg.

Am 13. November ist es dann so weit: Wir feiern im Großen Haus mit „Der gute Mensch von Sezuan“ von Bertolt Brecht Premiere und gleichzeitig den 20. Geburtstag von „Spieltrieb – Jugendclub im Theater Duisburg“.





Im Mai 2005 präsentierte Spieltrieb mit „Der Glöckner von Notre Dame“ seine erste Produktion. Ihr folgten in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitere 92 Projekte, an denen 305 junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren mitgewirkt haben – in insgesamt 849 Vorstellungen! Unsere Jubiläumspremiere wird zugleich die 850. Vorstellung von Spieltrieb im Theater Duisburg sein. Für die Inszenierung hat sich ein engagiertes Ensemble aus 17 jungen Spieler*innen gefunden – darunter sieben Neuzugänge. Brechts Parabelstück über die Schwierigkeit, gut zu sein in einer Welt, in der jeder nur auf seinen eigenen Vorteil sinnt, inszeniert Damira Schumacher, die 2005 selbst als Jugendliche bei „Der Glöckner von Notre Dame“ auf der Bühne stand und heute als freie Regisseurin arbeitet. Im Rahmen des RuhrBühnen*Spezials am 22.11.2025 genießen Sie die Vorstellung auf allen Plätzen im Großen Haus zum vergünstigten Eintrittspreis von nur 15 Euro. Und zum Jubiläum präsentieren die Förderer der Duisburger-Theater-Kultur e.V. ein über 100 Seiten starkes Buch, das die Erfolgsgeschichte von Spieltrieb dokumentiert und würdigt.

Längst ist Spieltrieb zum Motor des Schauspiel Duisburg geworden. Ehemalige Jugendclubmitglieder kehren nach Schauspielausbildung und Erstengagements nach Duisburg zurück: so Aydin Aydin und Adrian Hildebrandt in der Neuinszenierung von Kleists „Der zerbrochne Krug“, die am 21. November im FOYER III Premiere feiert. Intendant Michael Steindl hat für seine Version des Lustspiels, das als Abi-Thema gerade seinen Weg auf viele Bühnen in NRW findet, ein besonderes Ensemble zusammengestellt. Neben Kai Bettermann, Ulrike Volkers und Stefanie Winner als erfahrenen Schauspieler*innen stehen die aktuellen Jugendclub-Mitglieder Michelle da Siva und Lulu Feuser auf der Bühne. Den Dorfrichter Adam spielt Patrick Dollas. Gemeinsam mit Lulu Feuser und Katharina Böhrke hatte er großen Anteil am Erfolg unserer Produktion „Stabil, Habibi!“, die am 25. November wieder auf den Spielplan kommt. Katharina Böhrkes Theaterstück, das die großen und kleinen Themen der Jugendlichen von heute aufnimmt, beleuchtet und im Boxring verdichtet, war unsere meistbesuchte Produktion in der letzten Spielzeit. Jetzt schreiben wir die Erfolgsgeschichte weiter, denn das Interesse der Schulen ist ungebrochen.

Den Monat November beschließt der einzigartige Physical-Comedy-Künstler Trygve Wakenshaw im FOYER III mit dem Stück „Monsterrrr!“. Trygve Wakenshaw hat an der renommierten Pariser Clownsschule École Philippe Gaulier studiert – zu deren berühmten Absolventen auch Sasha Baron-Cohen und Emma Thompson gehören. Sein unverwechselbarer Stil verbindet Pantomime, körperliches Theater und frechen Humor – verrückt, mutig und herrlich exzentrisch. Fabian Sattler ist es gelungen Wakenshaw für TOBOSO zu gewinnen. Mit dem freien Essener Theater verbindet uns eine langjährige Zusammenarbeit. Und so freuen wir uns, dass Wakenshaw mit Klauen, Borsten und Hörnern auch bei uns sein Unwesen treibt.



Herzlich Willkommen!
Mehr Lesen
Weniger Lesen
Will­kommen
zur Spiel­zeit
2025-26
Entdecken Sie unsere Premieren, Gastspiele und Wiederaufnahmen
Hochkarätige Gastspiele und spannende Eigen- und Koproduktionen machen den Spielplan des Schauspiel Duisburg aus. Besonderer Schwerpunkt: Produktionen mit jungen Menschen aus der Region im Rahmen von „Spieltrieb - Jugendclub im Theater Duisburg".

Vor, auf
und hinter
der Bühne

Schauspiel hat es in der langen Geschichte des Theaters Duisburg immer gegeben - schließlich wurde das Haus 1912 mit Lessings „Minna von Barnhelm“ eröffnet. Ein eigenes Schauspiel Ensemble hingegen nie. Das hat sich 2005 mit der Gründung von „Spieltrieb – Jugendclub im Theater Duisburg“ geändert. Seit 2010 entsteht pro Saison auch eine Produktion mit professionellen Schauspielern. Seit 2012 kommt es dabei immer wieder zu Projekten, in denen sich die Ebenen vermischen, bei denen jugendliche Laien mit professionellen Schauspielern auf der Bühne stehen. Seit 2019 werden wir dafür auch im Programm „NEUE WEGE“ vom Land NRW gefördert.

Sie wollen uns
fördern?

Werden Sie Mitglied bei den Förderern der Duisburger Theater-Kultur e.V.!