Roman Hoza
Solist
Im Ensemble seit 2020/21
Stimmfach: Bariton
Der 1990 in Tschechien geborene Roman Hoza studierte in Brünn und Wien und nahm an verschiedenen Meisterkursen teil. Im Jahr 2014 war er Teilnehmer des Young Singers Projekts der Salzburger Festspiele und des Opernstudios der Opéra National de Lyon. An der Deutschen Oper am Rhein war Hoza 2015 Mitglied des Opernstudios. Im selben Jahr debütierte er am Nationaltheater Prag als Mozarts Figaro und blieb dort als regelmäßiger Gast. Seit 2016 ist er Ensemblemitglied des Nationaltheaters Brünn, wo er in vielen Schlüsselrollen des Baritonrepertoires zu erleben war. Gastengagements brachten ihn nach Caen, Lyon, Göteborg, Köln, Kaiserslautern oder Nürnberg.Im Jahr 2019 kehrte der Bariton an die Deutsche Oper am Rhein zurück, zunächst als Gast und dann als Mitglied des festen Ensembles.
Sein reiches Konzertrepertoire umfasst Werke wie „Carmina Burana“, Dvořáks „Te Deum“ oder Haydns „Schöpfung und Jahreszeiten“. Im Jahr 2023 führte er in Rom Dvořáks „Spektakuläre Braut“ mit dem Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter der Leitung von Jakub Hrůša auf. Roman Hoza ist zudem ein gefragter Interpret von Barockmusik und Liedern (Bach, Händel u.v.m.).
In der Saison 2025/26 wird er Pfleger des Orest (R. Strauss „Elektra“), Achilla (Händel „Giulio Cesare in Egitto“), Kuligin (Janáček „Katja Kabanova“) sowie erneut Dandini (Rossini „La Cenerentola“), Mottel (Bock „Anatevka“), Papageno (Mozart „Die Zauberflöte“) und Moralès (Bizet „Carmen“) interpretieren.
(Stand 07/2025)
Stimmfach: Bariton
Der 1990 in Tschechien geborene Roman Hoza studierte in Brünn und Wien und nahm an verschiedenen Meisterkursen teil. Im Jahr 2014 war er Teilnehmer des Young Singers Projekts der Salzburger Festspiele und des Opernstudios der Opéra National de Lyon. An der Deutschen Oper am Rhein war Hoza 2015 Mitglied des Opernstudios. Im selben Jahr debütierte er am Nationaltheater Prag als Mozarts Figaro und blieb dort als regelmäßiger Gast. Seit 2016 ist er Ensemblemitglied des Nationaltheaters Brünn, wo er in vielen Schlüsselrollen des Baritonrepertoires zu erleben war. Gastengagements brachten ihn nach Caen, Lyon, Göteborg, Köln, Kaiserslautern oder Nürnberg.Im Jahr 2019 kehrte der Bariton an die Deutsche Oper am Rhein zurück, zunächst als Gast und dann als Mitglied des festen Ensembles.
Sein reiches Konzertrepertoire umfasst Werke wie „Carmina Burana“, Dvořáks „Te Deum“ oder Haydns „Schöpfung und Jahreszeiten“. Im Jahr 2023 führte er in Rom Dvořáks „Spektakuläre Braut“ mit dem Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter der Leitung von Jakub Hrůša auf. Roman Hoza ist zudem ein gefragter Interpret von Barockmusik und Liedern (Bach, Händel u.v.m.).
In der Saison 2025/26 wird er Pfleger des Orest (R. Strauss „Elektra“), Achilla (Händel „Giulio Cesare in Egitto“), Kuligin (Janáček „Katja Kabanova“) sowie erneut Dandini (Rossini „La Cenerentola“), Mottel (Bock „Anatevka“), Papageno (Mozart „Die Zauberflöte“) und Moralès (Bizet „Carmen“) interpretieren.
(Stand 07/2025)
Aktuelle
Produktionen
Achilla
Giulio Cesare in Egitto
Georg Friedrich Händel
Mottel
Anatevka
Jerry Bock (Musik), Joseph Stein (Buch), Sheldon Harnick (Gesangstexte)
November
Di25
So30
Giulio Cesare in Egitto
Georg Friedrich Händel
Dezember
Fr5
Giulio Cesare in Egitto
Georg Friedrich Händel
Sa13
Giulio Cesare in Egitto
Georg Friedrich Händel
Do25
Giulio Cesare in Egitto
Georg Friedrich Händel
Januar
So4
Giulio Cesare in Egitto
Georg Friedrich Händel
So18
Giulio Cesare in Egitto
Georg Friedrich Händel
Mai
Fr29
Anatevka
Jerry Bock (Musik), Joseph Stein (Buch), Sheldon Harnick (Gesangstexte)
Juni
Juli
Mi8
Anatevka
Jerry Bock (Musik), Joseph Stein (Buch), Sheldon Harnick (Gesangstexte)