Oper
Peter Bording
Gastsolist
Der niederländische Bariton Peter Bording ist in Oper, Operette, Musical und zeitgenössischer Musik gleichermaßen gefragt. Sein Repertoire reicht von Mozart-Partien wie Papageno („Die Zauberflöte“), Guglielmo („Così fan tutte“) und Graf Almaviva („Le nozze di Figaro“) bis zu Rollen wie Scarpia (Puccini „Tosca“), Tonio (Leoncavallo „Pagliacci“) und die Titelpartie in Verdis „Rigoletto“. Er sang die Titelpartien in Rossinis „Il barbiere di Siviglia“und in Debussys „Pelléas et Mélisande“bei den Wiener Festwochen, an der Staatsoper Stuttgart, der Staatsoper Hannover, der Nederlandse Reisopera, der Oper Graz, am Aalto-Musiktheater Essen und im Concertgebouw in Amsterdam. Für seine Interpretation des Pelléas wurde er von „Opernwelt“als „Sänger des Jahres“ nominiert. Bei den Bregenzer Festspielen trat er in Kurt Weills „Der Protagonist“und „Royal Palace“sowie beim Richard-Strauss-Festival als Da-Ud in „Die ägyptische Helena“auf. Er kreierte Hauptpartien in Uraufführungen von Eötvös’ „Lady Sarashina“an der Opéra de Lyon, Jarrells „Galilée“am Grand Théâtre de Genève und Bagwathis „Ramanujan“bei der Münchener Biennale. Zudem war er als Peer Gynt in Werner Egks gleichnamiger Oper, in der Titelpartie in Gottfried von Einems „Dantons Tod“und als John Proctor in Robert Wards „The Crucible“ zu sehen. Er gilt als herausragender Interpret des Eisenstein (Strauß Sohn „Die Fledermaus“) und des Danilo (Lehár „Die lustige Witwe“) – Rollen, die er weltweit in über 25 Produktionen verkörperte. Zudem spielt er u.a. Hauptpartien in Barrie Koskys Inszenierungen von Oscar Straus’ „Die Perlen der Cleopatra“(Silvius), Cole Porters „Kiss Me, Kate“(Fred Graham/Petruchio), Harvey Fiersteins „La Cage aux Folles“(Georges) und „Marinka“(Bratfisch) in der europäischen Erstaufführung von Kálmáns Broadway-Musical. Er kreierte die Partie des Antonio in der Uraufführung des Kanyar/Fassbaender-Musicals „Shylock“und sang in österreichischen Erstaufführungen die Partien des Bratfisch in „Marinka“an der Oper Graz sowie des Andrea Coclé in Korngolds „Die stumme Serenade“am MusikTheater an der Wien. Bording ist ständiger Gast an der Komischen Oper Berlin. Er gastierte an der Opéra national de Paris, der Opéra-Comique Paris, der Ungarischen Staatsoper, der Polnischen Nationaloper, dem Tokyo Metropolitan Theatre und zahlreichen weiteren Bühnen in Europa, Japan und den USA. Zudem war er als erster lyrischer Bariton dem Staatstheater Braunschweig, dem Staatstheater Darmstadt und dem Aalto-Musiktheater Essen verbunden.
An der Deutschen Oper am Rhein war er bereits als Danilo und als Jupiter (Offenbach „Orpheus in der Unterwelt“) zu erleben und ist in der Saison 2025/26 als Pitkin in Bernsteins „On the Town“ zu sehen.
www.peterbording.com
An der Deutschen Oper am Rhein war er bereits als Danilo und als Jupiter (Offenbach „Orpheus in der Unterwelt“) zu erleben und ist in der Saison 2025/26 als Pitkin in Bernsteins „On the Town“ zu sehen.
www.peterbording.com
Aktuelle
Produktionen
Pitkin
On the Town
Leonard Bernstein (Musik), Betty Comden & Adolph Green (Buch & Liedtexte), Jerome Robbins (Idee)
April
Di21
Podiumsgespräch & Probenbesuch
Opernwerkstatt: On the Town
Leonard Bernstein (Musik), Betty Comden & Adolph Green (Buch & Liedtexte), Jerome Robbins (Idee)
Sa25
On the Town
Leonard Bernstein (Musik), Betty Comden & Adolph Green (Buch & Liedtexte), Jerome Robbins (Idee)
Mai
Do7
On the Town
Leonard Bernstein (Musik), Betty Comden & Adolph Green (Buch & Liedtexte), Jerome Robbins (Idee)
Sa16
On the Town
Leonard Bernstein (Musik), Betty Comden & Adolph Green (Buch & Liedtexte), Jerome Robbins (Idee)
Mo25
On the Town
Leonard Bernstein (Musik), Betty Comden & Adolph Green (Buch & Liedtexte), Jerome Robbins (Idee)
Juni
Sa6
On the Town
Leonard Bernstein (Musik), Betty Comden & Adolph Green (Buch & Liedtexte), Jerome Robbins (Idee)
Do18
On the Town
Leonard Bernstein (Musik), Betty Comden & Adolph Green (Buch & Liedtexte), Jerome Robbins (Idee)