Ballett
© Ingo Schäfer
I am a problem
Zwei Stücke, zwei starke Individuen, ein Problem.
Carmen ist ein Problem, weil sie nicht so handelt, wie die Gesellschaft es von ihr erwartet. Weil sie die Menschen fasziniert und gleichzeitig verunsichert, ihre Identitäten hinterfragt. Die kollektive Antwort ist eindeutig formuliert: Carmen wird konsumiert, Carmen wird sanktioniert – schließlich siegt am Ende die Missbilligung der Abweichung. Der französische Choreograph Roland Petit hat den Stoff 1949 in ein Ballett verwandelt und einen legendären Klassiker geschaffen, der mit seiner Mischung aus virtuosem Ballett, effektvoller Broadway-Dramatik und spanischer Couleur locale nach wie vor berührt und begeistert.
Auch der zweite Teil des Abends setzt sich mit einer Figur auseinander, die die Menschen aufs Äußerste provoziert. Mit seinem frühen Stück „Baal“ hat der Dramatiker Bertolt Brecht ein Wesen geboren, das starke Reaktionen und eine Menge Fragen hervorruft. Wie gehen wir als Gesellschaft damit um, wenn sich jemand asozial verhält? Welche Mechanismen haben wir entwickelt, um die unberechenbaren Kräfte zu limitieren, die in uns allen stecken? Zu einer Auftragskomposition von Nastasia Khrustcheva stellt die Choreographin Aszure Barton der „Carmen“ von Petit ihre Interpretation nach Brechts „Baal“ gegenüber: Intensiv und ohne Angst vor der Andersartigkeit des Protagonisten zeigt sie eine heutige Sicht auf jemanden, der scheinbar allen Regeln der Gesellschaft trotzt.
Auch der zweite Teil des Abends setzt sich mit einer Figur auseinander, die die Menschen aufs Äußerste provoziert. Mit seinem frühen Stück „Baal“ hat der Dramatiker Bertolt Brecht ein Wesen geboren, das starke Reaktionen und eine Menge Fragen hervorruft. Wie gehen wir als Gesellschaft damit um, wenn sich jemand asozial verhält? Welche Mechanismen haben wir entwickelt, um die unberechenbaren Kräfte zu limitieren, die in uns allen stecken? Zu einer Auftragskomposition von Nastasia Khrustcheva stellt die Choreographin Aszure Barton der „Carmen“ von Petit ihre Interpretation nach Brechts „Baal“ gegenüber: Intensiv und ohne Angst vor der Andersartigkeit des Protagonisten zeigt sie eine heutige Sicht auf jemanden, der scheinbar allen Regeln der Gesellschaft trotzt.
Dauer: ca. 2 Stunden, eine Pause
Empfohlen ab 14 Jahren
CARMEN Roland Petit
BAAL Aszure Barton (Uraufführung)
BAAL Aszure Barton (Uraufführung)
Besetzung
Carmen
Team
Martin Braun
Georges Bizet, arrangiert von David Garforth
BAAL
Team
Besetzung
November
Sa4
Großes Haus
So5
Großes Haus
Fr10
Großes Haus
Mi15
Großes Haus
Mi29
Großes Haus
Dezember
Fr1